KOSTENLOSE Lieferung in Frankreich ab 60 € Einkaufswert

Ist es wirklich Autismus? HPI und Überempfindlichkeit – TEIL 1

- Julie BOUCHONVILLE

Ist es wirklich Autismus? HPI und Überempfindlichkeit – TEIL 1

Manchmal finden wir uns so sehr in einer Beschreibung wieder, dass sie jede zuvor gestellte Diagnose in Frage stellt. Dies gilt umso mehr, wenn uns dieses neue Etikett aus irgendeinem Grund, der uns betrifft, wünschenswerter oder akzeptabler erscheint als das vorherige. Und manchmal wird eine Diagnose, die den sichtbarsten Teil unseres Verhaltens erklärt, einer Diagnose vorgezogen, die vollständiger, aber schwieriger zu akzeptieren oder zu stellen ist.

Also: Autismus, Überempfindlichkeit und HPI. Welche Unterschiede?

Im Artikel dieser Woche werden wir über Autismus und HPI sprechen, und nächste Woche werden wir über Überempfindlichkeit sprechen.

Autismus: eine ganz kurze Erinnerung

Ich werde meinen treuen Leser nicht beleidigen, indem ich ihm noch einmal von Anfang an erkläre, was Autismus ist. Trotzdem ein Punkt für die Neuankömmlinge:

- Autismus ist ein Neurotyp, also ein Umgang mit der Welt, ein bisschen wie ein Betriebssystem.

- Menschen mit Autismus unterscheiden sich von Menschen ohne Autismus in drei wesentlichen Punkten. Zuerst die soziale Achse, weil wir es schwierig finden, mit nicht-autistischen Menschen in Kontakt zu treten, ihre Absichten zu verstehen und ihnen unsere Denkweise verständlich zu machen.

- Dann die sensorische Achse: Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um uns selbst zu regulieren, was manchmal bedeutet, uns selbst zu stimulieren und manchmal uns zu isolieren. Unsere Sinne werden geschärft, was auch bedeutet, dass uns sensorische Reize leichter langweilen. Wir können sich wiederholende Verhaltensweisen haben, die jemandem, der sich dessen nicht bewusst ist, seltsam erscheinen.

- Schließlich die Achse des privaten Verhaltens, wo wir intensive Leidenschaften für manchmal seltsame Themen pflegen, Leidenschaften, in denen wir uns viele Stunden verlieren können und die manchmal unser ganzes Leben bestimmen werden.

- Sie können mit jedem Intelligenzquotienten autistisch sein [1] .

Autismus und HPI

HPI, für hohes intellektuelles Potenzial, auch Hochbegabung und eine Vielzahl anderer Begriffe genannt, bezieht sich auf Menschen, die bei IQ-Tests gut abschneiden. Diese Tests sind so kalibriert, dass der Median bei etwa 100 Punkten liegt. Je weiter von diesem zentralen Wert entfernt, ob nach oben oder unten, desto weniger Personen erreichen diese Werte. Es wird davon ausgegangen, dass eine Person ab etwa 130 Punkten HPI ist. Es gibt auch andere Formen von High Potential, die ebenfalls gemessen werden können, wie z. B. hohes emotionales Potential (mit hoher emotionaler Intelligenz) oder hohes kreatives Potential.

„Was hat das mit Autismus zu tun? fragt mein treuer Leser. Auf den ersten Blick könnte man die beiden Profile verwechseln. In der Tat sind HPI oft empathische Menschen, sensibel in emotionaler und/oder sensorischer Hinsicht, Perfektionisten, leicht gestresst und reflektierend durch Gedankenassoziationen [2] . Sie fühlen sich auch oft nicht im Gleichschritt mit ihren Altersgenossen. Schließlich teilt HPI Komorbiditäten mit Autismus, wie Angst und Aufmerksamkeitsdefizitstörung.

Wir sehen, wie die beiden Diagnosen einander durchlässig erscheinen, erst recht, weil sie sich nicht gegenseitig ausschließen: Es ist durchaus möglich, Autist zu sein und einen HPI zu haben, nur um die Führung zu übernehmen [3] .

Welche Unterschiede denn?

Erstens haben HPI-Menschen nicht die gleiche Beziehung zu Ritualen und Wiederholungen wie Menschen mit Autismus. Während Rituale ein beruhigendes Element sind, das in vielen Regionen des neurodivergenten Spektrums zu finden ist, hängen autistische Menschen unglaublich an ihnen, leiden, wenn ihre Rituale gestört werden, und sind im Allgemeinen ziemlich süchtig nach ihnen. Autisten sind auch in ihrem Verhalten repetitiv: Wir praktizieren Echolalie, wir haben repetitive Gesten, um uns selbst zu stimulieren, wir wiederholen die gleichen Aktivitäten gerne mehrmals usw.

Dann ist unser Umgang mit sensorischen Reizen nicht dasselbe. Autisten haben nicht nur geschärfte Sinne: Während wir bestimmte Reize lieben und anderen gegenüber völlig unsensibel sein können, sind manche für uns manchmal so unerträglich, dass sie uns körperliche Schmerzen oder Übelkeit/Unwohlsein verursachen [4] .

Obwohl es für eine HPI-Person möglicherweise schwierig ist, sich mit Gleichaltrigen zu identifizieren, hängt das Problem im Allgemeinen eher mit einem Mangel an Gemeinsamkeiten zusammen als mit einem Unterschied im Neurotyp [5] . Ein hochbegabtes Kind kann beispielsweise ohne allzu große Sorge mit seinen Eltern über einen Interessenschwerpunkt sprechen, während ein autistisches Kind leichter eine Beziehung zu einer anderen autistischen Person eingehen kann.

Und natürlich gibt es autistische Menschen mit einem niedrigeren IQ als dem Median, was bei Menschen mit HPI seltener vorkommt.

Zögern Sie nicht, unsere zu besuchen Online-Shop !

[1] Auch IQ genannt, ist es eine Form der Intelligenzmessung, die zunehmend kritisiert wird, weil sie sehr subjektiv ist.

[2] Dies wird manchmal als "Baumdenken" bezeichnet, aber ich denke, das ist ein bisschen irreführend. Im Allgemeinen denken die Menschen entweder, indem sie an eine gegebene Idee einen anderen Begriff anhängen, der ihr nahe steht, oder einen anderen Begriff, der eine kohärente Verbindung mit dem ersten hat, aber auf eine viel weniger offensichtliche Weise damit verbunden ist. Dieser zweite Fall betrifft HPI und autistische Menschen (und viele andere neurodivergente Menschen).

[3] Und haben immer noch ein hohes Risiko, an einer Angststörung, Aufmerksamkeitsdefizitstörung und all dem Durcheinander zu leiden. Neurodivergent zu sein ist wirklich die große Sache.

[4] Zum Beispiel bin ich persönlich nicht in der Lage, Make-up-Entferner-Pads oder irgendetwas mit einer vergleichbaren Textur anzufassen.

[5] Obwohl HPIs zur Verdeutlichung auch neurodivergent sind. Nur nicht so wie Autisten.


3 Kommentare
  • Merci pour cet article! J’ai été positive au test HPI, mais la neuropsychologue qui m’a fait passer le test du TSA (à ma demande) m’a dit qu’a priori, j’étais loin de valider les critères. Les seuls que je validais étaient ceux qui étaient communs avec le HPI.
    Pourtant je me pose toujours des questions, car je lis ou j’entends souvent des gens contester l’existence même du profil HPI et dire qu’en fait, c’est juste de l’autisme mal diagnostiqué, ou bien des gens qui refusent de s’appeler “autistes” et préfèrent “HPI” qui leur permet de se sentir “supérieurs”.
    Personnellement, je m’en fiche un peu de l’étiquette. J’ai justement un problème avec le côté “supérieur” de l’étiquette HPI, parce que justement, les accusations de type “vous voulez vous sentir spéciaux/supérieurs” / “vous prenez les autres pour des c*** et rejetez toute la responsabilité de votre mal-être sur eux”, etc… C’est hyper difficile à gérer. Des fois je me dis qu’en fait, j’aurais moins de mal à parler aux gens en me disant “autiste” que “HPI”, parce que ça ne déclenche pas ces réactions épidermiques parfois violentes de rejet ou de moquerie.
    Donc me dire “autiste”, ça ne me poserait pas fondamentalement problème. Je me reconnais certainement dans beaucoup d’expériences décrites par les personnes neuroatypiques, dont les autistes. Cependant, force est de constater que je ne me reconnais pas dans certains “symptômes” censés définir l’autisme. Le besoin de routine et de répétition, clairement ce n’est pas un problème pour moi.
    Après, j’entends aussi souvent dire: “mais en fait, [X symptôme] n’est pas nécessaire pour être autiste”… Sauf qu’au bout d’un moment, je finis par ne plus bien comprendre comment définir l’autisme (si ça n’est pas forcément un besoin de routine, ou un fonctionnement particulier de l’empathie, etc… alors qu’est-ce que c’est?).

    Bref. Je suis encore un peu dans la confusion, mais en soi, il me semble que la notion de neuroatypie reste la découverte la plus intéressante que j’ai faite dans cette histoire. Ainsi que la notion de neurodiversité, et l’idée qu’il faut vraiment inciter la société à cesser d’ignorer ou de maltraiter les personnes neuroatypiques.

    Sophitia am
  • Merci pour cet article! J’ai été positive au test HPI, mais la neuropsychologue qui m’a fait passer le test du TSA (à ma demande) m’a dit qu’a priori, j’étais loin de valider les critères. Les seuls que je validais étaient ceux qui étaient communs avec le HPI.
    Pourtant je me pose toujours des questions, car je lis ou j’entends souvent des gens contester l’existence même du profil HPI et dire qu’en fait, c’est juste de l’autisme mal diagnostiqué, ou bien des gens qui refusent de s’appeler “autistes” et préfèrent “HPI” qui leur permet de se sentir “supérieurs”.
    Personnellement, je m’en fiche un peu de l’étiquette. J’ai justement un problème avec le côté “supérieur” de l’étiquette HPI, parce que justement, les accusations de type “vous voulez vous sentir spéciaux/supérieurs” / “vous prenez les autres pour des c*** et rejetez toute la responsabilité de votre mal-être sur eux”, etc… C’est hyper difficile à gérer. Des fois je me dis qu’en fait, j’aurais moins de mal à parler aux gens en me disant “autiste” que “HPI”, parce que ça ne déclenche pas ces réactions épidermiques parfois violentes de rejet ou de moquerie.
    Donc me dire “autiste”, ça ne me poserait pas fondamentalement problème. Je me reconnais certainement dans beaucoup d’expériences décrites par les personnes neuroatypiques, dont les autistes. Cependant, force est de constater que je ne me reconnais pas dans certains “symptômes” censés définir l’autisme. Le besoin de routine et de répétition, clairement ce n’est pas un problème pour moi.
    Après, j’entends aussi souvent dire: “mais en fait, [X symptôme] n’est pas nécessaire pour être autiste”… Sauf qu’au bout d’un moment, je finis par ne plus bien comprendre comment définir l’autisme (si ça n’est pas forcément un besoin de routine, ou un fonctionnement particulier de l’empathie, etc… alors qu’est-ce que c’est?).

    Bref. Je suis encore un peu dans la confusion, mais en soi, il me semble que la notion de neuroatypie reste la découverte la plus intéressante que j’ai faite dans cette histoire. Ainsi que la notion de neurodiversité, et l’idée qu’il faut vraiment inciter la société à cesser d’ignorer ou de maltraiter les personnes neuroatypiques.

    Sophitia am
  • “[…] un QI inférieur à la médiane, ce qui est plus rare chez les personnes HPI”
    Il n’y aurait pas un problème de définition du HPI, là ?

    Flore am

Hinterlassen Sie einen Kommentar
KUNDENDIENST

Brauchen Sie Hilfe ? Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche für alle Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung zur Verfügung.

ZAHLUNG IN 3X AB 100 €

Verteilen Sie Ihre Einkäufe ohne zusätzliche Kosten auf 3 Monate!

SICHERE ZAHLUNGEN

Wir verwenden SSL-Verschlüsselung für sichere Zahlungen mit Stripe & Paypal.

ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

Irgendwas stimmt nicht ? Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern