Autistische Frauen: diagnostische Irrwege – Teil 2
- Julie BOUCHONVILLE
Letzte Woche haben wir festgestellt, dass autistische Frauen mit ihren atypischen Symptomen und Körpern wahrscheinlich die Ärzteschaft stören und dass es in der Medizin eine gewisse Geschichte geschlechtsspezifischer Vorurteile gibt.
Lassen Sie uns diese Woche über die Fehldiagnosen sprechen, die einer autistischen Frau zugeschrieben werden können. Ich wiederhole es hier, bevor ich fortfahre: Autismus hat Komorbiditäten und daher ist es beispielsweise üblich, autistisch zu sein und an einer Angststörung zu leiden. Ein medizinisches Fachpersonal, das besagte Angststörung diagnostiziert, würde keinen Fehler machen; Diese Situation ist nur dann problematisch, wenn diese Diagnose die einzige ist, die wir der Person zuzuschreiben bereit sind.
Autismus: Differentialdiagnose
Die Patientin Ananas geht zu einem Psychologen und behauptet mehr oder weniger selbstbewusst, dass sie den Verdacht hat, autistisch zu sein.
Sie hat sogar Angst davor, als „schlechte Patientin, die zu viel Zeit im Internet verbracht hat“ abgestempelt zu werden und listet stattdessen Symptome auf.
Und wenn sie nicht sehr gut informiert ist, was immer möglich ist und vom Gesundheitssystem nicht bestraft werden sollte, listet sie nur ein paar Symptome auf, die ihr problematisch erscheinen, ohne zu wissen, dass diese und jene anderen Merkmale zusammenhängen [1] . Was sind konkret die Ursachen, die ein medizinisches Fachpersonal für diese Probleme finden kann?
Der Patient hat eine Angststörung (generalisiert oder spezifisch)
Der Profi sieht das:
– Schwierigkeiten, Freunde zu finden
– Nach gesellschaftlichen Ereignissen erschöpft, im Allgemeinen schnell müde
– Überanalysiert sein eigenes soziales Verhalten und das anderer [2] , überzeugt davon, dass andere ihn ausgrenzen
– Vermeidet Augenkontakt aus Schüchternheit
– Hat ein reiches Innenleben, beurteilt ihre eigenen Interessen jedoch aufgrund ihres geringen Selbstwertgefühls als seltsam
– Spricht über „Rituale“, die offensichtlich eine Zwangsstörung sind
– Verdauungs- und Schlafprobleme , wahrscheinlich stressbedingt
– Sagte ängstlich
Da eine Angststörung weitaus häufiger vorkommt als eine Autismus-Spektrum-Störung und die Patientin tatsächlich unter Angstzuständen leidet, ist es ziemlich einfach, all ihre Macken darauf zurückzuführen – und die Behandlung wird ihr zumindest anfangs sogar dabei helfen, besser zu werden [3] .
Der Patient leidet an einer Stimmungsstörung, beispielsweise einer bipolaren Störung
Ein toller Klassiker für autistische Frauen: Die Patientin hat kaum Kontakt zu ihren Gefühlen , kennt sie nur unzureichend, erlebt sie mehr, als sie kontrollieren kann, fühlt sich über längere Zeiträume schlecht und erschöpft [4] und kann auch zeitweise auftreten Kreativität und intensive Konzentration, wobei ihr funkelndes neues spezifisches Interesse sie dazu drängt, große Geldsummen auszugeben. Soziale Schwierigkeiten können auf ein Gefühl der Paranoia oder die Erschöpfung depressiver Phasen zurückgeführt werden und sensorische Schwierigkeiten können unter den Teppich gekehrt werden, wenn sie vom Patienten nicht zu oft erwähnt werden.
Persönlich hätte ich nicht gewettet, dass dies eine der häufigsten Diagnosen für autistische Frauen ist, aber es scheint der Fall zu sein, was mich zu der (völlig informellen) Theorie führt, dass betroffene Frauen möglicherweise diejenigen sind, die die meiste Energie für die Projektion aufwenden eine neurotypische Persönlichkeit , und das schon seit langem: Sie sind sich daher ihrer eigenen autistischen Merkmale kaum bewusst und sehen nur die Spitze des Eisbergs, nämlich depressive Episoden, die durch Erschöpfung hervorgerufen werden.
Der Patient hat eine Persönlichkeitsstörung
Die Definition einer Persönlichkeitsstörung lautet: ein Persönlichkeitsmerkmal [5] des Patienten, das schlecht angepasst ist und starr beibehalten wird, obwohl es dem Patienten tägliche Schwierigkeiten bereitet. Die Patientin ändert weder ihr Verhalten noch ihr Glaubenssystem, obwohl ihre Umstände ihr zeigen, dass sie sich nachteilig auf sie auswirken [6] .
Insgesamt gibt es zehn Arten von Persönlichkeitsstörungen, die ich hier nicht alle auflisten werde, aber bei einer autistischen Person würde beispielsweise wahrscheinlich eine vermeidende oder schizotypische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden.
Im ersten Fall werden wir feststellen, was in etwa den sozialen Schwierigkeiten einer autistischen Person entspricht: Schwierigkeiten, Verbindungen herzustellen, Schwierigkeiten, die Atmosphäre eines Gesprächs zu lesen oder die Anspielungen zu verstehen , Angst, gedemütigt oder zurückgewiesen zu werden.
Zweitens stehen wir den Verhaltensweisen nahe, die die Ärzteschaft jahrelang dazu veranlasst haben, Autismus als eine Form der Schizophrenie zu betrachten [7] : das Gefühl, sich von anderen entfremdet zu haben, nicht wie sie zu sein, was natürlich zu sozialem Verhalten führt Angst, Neigung zu Ritualen [8] , Manieren und Verhaltensweisen, die man als bizarr bezeichnen könnte. Schizophrenie ist eine weitere mögliche Diagnose für autistische Menschen.
Der Patient hat eine Aufmerksamkeitsstörung
Angesichts einer beeindruckenden Komorbidität [9] und einer bemerkenswerten Reihe gemeinsamer Merkmale würde ich persönlich anmerken, dass es überraschend ist, dass wir nicht sehen, dass mehr Frauen fälschlicherweise ADHS zugeschrieben werden, und zweifellos, dass einer der Gründe dafür ist, dass ADHS nach wie vor ein Problem darstellt Störung, die klassischerweise als „für Jungen“ gilt.
ADHS, ich erinnere Sie daran, ist:
– Schwierigkeiten, sich auf bestimmte Dinge zu konzentrieren, Überkonzentration auf bestimmte Themen
– Bedürfnisse in Bezug auf Sinnesreize, die von neurotypischen Reizen abweichen
– Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen, die unterschiedliche Ursachen haben können, aber zu vergleichbaren Ergebnissen führen [10]
– Ein „Denkstil“ durch Assoziation
– Ein gewisses Desinteresse an gesellschaftlichen Konventionen
Die hohe Komorbiditätsrate deutet darauf hin, dass es sich bei ADHS nicht um eine Fehldiagnose handelt, sondern einfach um einen zu engen Zusammenhang: Ein ADHS-Patient kann durchaus auch an Autismus leiden. In diesem speziellen Fall scheint es mir dennoch weniger problematisch zu sein, dort aufzuhören als bei anderen Störungen: Da Autismus und ADHS so viele Gemeinsamkeiten haben, verbessert sich die Lebensqualität eines Menschen mit einer Sprachstörung durch die Verringerung der Auswirkungen seiner Aufmerksamkeit Die Symptome wirken sich tatsächlich auf das aus, was an Autismus stört.
In zwei Wochen werden wir diese Liste fortsetzen und diesen Artikel mit einer Reihe von Gedanken zu Diagnosen und der Frage, ob es sinnvoll ist, das medizinische Fachpersonal zu wechseln, abschließen.
[1] Die Zahl der neu diagnostizierten Autisten, die schockiert die Augen öffnen, wenn sie erfahren, dass exekutive Dysfunktionen, Schlafstörungen, Alexithymie oder Prosopagnosie mit ihrem Neurotyp zusammenhängen, ist schockierend .
[2] Jemand, der sagt: „Ich habe das Gefühl, dass ich die Sozialkodexe nicht kenne“, beim Betreten aber „Hallo“ sagt und schließlich einen Job hat, wird vielleicht einfach nur erwischt und hat im Grunde kein Problem damit.
[3] Nicht, dass die Behandlung nach einer Weile nicht mehr wirkt, sondern nur, dass die Symptome, die sich nicht verändert haben, irgendwann Aufmerksamkeit erregen.
[4] Depression oder autistisches Burnout? Wenn wir wissen, dass viele französische Fachkräfte sich des Konzepts der Reizüberflutung überhaupt nicht bewusst sind, können wir uns die Frage stellen.
[5] Wir haben es nicht kommen sehen.
[6] Ich persönlich finde diese Definition etwas abwertend. Wie können wir sagen, dass ein Patient nicht bereits sein Bestes getan hat, um sich zu verändern, oder dass er nicht auf ein unüberwindbares Hindernis stößt? Die Tatsache, dass er einen Fachmann konsultiert, scheint meiner Meinung nach ein Beweis für den Wunsch nach Veränderung zu sein, auch wenn die Person möglicherweise nicht genau weiß, wie sie das anstellen soll.
[7] https://fr.wikipedia.org/wiki/Histoire_de_l%27autism
[8] Das Ritual beruhigt den Autisten, weil es vorhersehbar ist; Die schizotypische oder schizophrene Person neigt zu magischem Denken und schreibt trivialen Ereignissen übermäßige Bedeutung zu, und daraus ergibt sich ihre Neigung zu Ritualen.
[9] Denken Sie daran, dass 50 bis 70 % der autistischen Menschen an einer Aufmerksamkeitsstörung leiden. In diesem Stadium sollten wir fast systematisch ein Screening auf beides zusammen vorschlagen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles /PMC8918663/
[10] Die Impulsivität von ADHS führt bekanntermaßen zu Problemen, und die Taktlosigkeit, die auch bei Autismus häufig vorkommt, ist nicht besser.