Imposter-Syndrom nach Autismusdiagnose
- MARIADNE GUINARD
In einer Zeit, in der die Suche nach Identität unerlässlich ist und es darum geht, sich in einer Welt zurechtzufinden, in der jeder eine Besonderheit zu haben scheint, die ihn dazu bringt, sich einer Gemeinschaft anzuschließen, kann die Diagnose Autismus ein starkes Gefühl des Hochstaplersyndroms hervorrufen. In diesem Artikel erklären wir, wie autistische Menschen von diesem Gefühl des Betrugs betroffen sein können und wie man es überwinden kann.
Was ist das Imposter-Syndrom?
Das Hochstapler-Syndrom ist das überwältigende Gefühl, etwas nicht dadurch erlangt zu haben, dass man es verdient hat, sondern vielmehr dadurch, dass man betrogen oder seine Rechte überschritten hat. Oft handelt es sich dabei um Menschen, die zu schnell Erfolg haben und das Gefühl haben, sich nicht genug Mühe gegeben zu haben; Im Allgemeinen betrifft das Imposter-Syndrom Menschen mit hohem intellektuellem Potenzial (HPI) oder begabte Menschen oder jemanden, der berühmt geworden ist, weil er die Tochter oder der Sohn einer berühmten Person ist oder weil er eine Person kannte, die es in der Lage war, ihn in ein Umfeld einzuführen, in dem er sich befand war schwer zugänglich. Unter dem Imposter-Syndrom zu leiden bedeutet, Opfer von Zweifeln zu werden, sich nicht länger berechtigt zu fühlen, eine Besonderheit zu beanspruchen, und somit die mit der Neurodiversität verbundenen Unterschiede in Frage zu stellen.
Wir sind uns über die Ursprünge von Autismus noch nicht ganz sicher. Handelt es sich um eine einfache neurologische Entwicklungsstörung ohne äußere Ursache? Oder handelt es sich um eine Besonderheit, die sich aus einer Reihe von Begleitelementen herausbildet? Reagiert das Gehirn auf diese Weise auf eine Reihe von Traumata, auf ein Bakterium, auf eine Substanz? Oder ist es einfach Teil der menschlichen Vielfalt, deren Nuancen wir zunehmend verstehen? Vor diesem Hintergrund der Unklarheit über den Ursprung und die wissenschaftliche Definition vonAutismus kann das Imposter-Syndrom auch autistische Menschen betreffen.
Einige Merkmale von Autismus, wie Echolalie , Stimming und stereotypes Verhalten, sind typisch und ziemlich erkennbar, aber wenn man diese Merkmale nicht offensichtlich besitzt, sollte man ihre Diagnose in Frage stellen?
Wie wirkt sich das Imposter-Syndrom auf autistische Menschen aus?
Autistische Menschen neigen dazu, zu kritisieren, zu zweifeln und Fragen zu stellen. Die Tatsache, dass die Diagnose auf der Grundlage des Urteils eines Psychiaters und durch Tests gestellt wird, die nicht völlig objektiv sind, wird dem autistischen Erwachsenen nicht dabei helfen, sich völlig sicher zu sein, was festgestellt wurde.
Der soziale Spiegel
Auch die Art und Weise, wie andere sie sehen, kann das Unbehagen der autistischen Person mit ihrer Diagnose beeinflussen. Viele Menschen reagieren auf die Diagnose mit dem Gedanken, dass jeder ein wenig autistisch sei oder dass dies nicht offensichtlich sei. Diese Bemerkungen können dazu führen, dass die Diagnose entkräftet oder in Frage gestellt wird, und drücken bei der autistischen Person den „Frage“-Knopf. Nachdem die autistische Person eine Diagnose erhalten hat, muss sie darüber sprechen, wird aber nicht unbedingt verständnisvolle Menschen finden; Ärzte fragen sie möglicherweise, warum sie sich auf diese Weise um eine Bezeichnung bemüht hat; ihre Freunde oder Familie haben möglicherweise nicht die richtigen Worte oder die angemessene Reaktion. Nicht in der Lage zu sein, über Autismus zu sprechen, und sich in der eigenen Herangehensweise nicht verstanden zu fühlen, kann ein Gefühl des Zweifels und der Täuschung schüren.
Lesen Sie auch: AUTISMUS UND VORURTEILE
Die Unschärfe autistischer Merkmale
Die autistische Person kann sich auch mit anderen Formen von Autismus vergleichen und sich unehelich oder sogar schuldig fühlen. Die extreme Vielfalt an Profilen und die unterschiedlichen Schweregrade von Autismus, von leicht bis schwer , können zu einer unklaren Definition von Autismus führen. Tatsächlich handelt es sich um ein Spektrum, das heißt um eine breite Palette von Profilen, die aus einem neurobiologischen Unterschied resultieren, einer neurologischen Entwicklung, die von der Norm abweicht, aber nicht unbedingt ein normales Leben verhindert. Bei einer autistischen Person, die sich nicht als solche fühlt, kann es zu Schuldgefühlen kommen, weil sie nicht im Kreis im Raum herumlaufen oder dieselben Sätze wiederholen muss ; Sie wird sich selbst die Schuld dafür geben, dass sie keine so tiefgreifenden Störungen hat, dass sie diese nicht mehr kontrollieren kann. Die Tatsache, dass Autismus aufgrund äußerer Erkennungskriterien wie fehlender Sprache, der Tatsache des Schaukelns oder fehlendem Blickkontakt stigmatisiert wird, führt bei autistischen Menschen ohne geistige Behinderung zu teilweise fast dauerhaften Zweifeln an seiner Diagnose. Tatsächlich kann sie sich mit diesen Eigenschaften nicht identifizieren; Wie kann sie sich also als Autistin bezeichnen? Ist das Wort nicht zu stark, zu geladen?
Der aktuelle Kontext begünstigt weder Klarheit noch die Möglichkeit, Antworten zu erhalten. Tatsächlich sind viele medizinische Fachkräfte ungeschult und Autismus bleibt ein Bereich, der erforscht und erforscht wird. Es ist noch kein Jahrhundert her, seit Autismus diagnostiziert wurde, und die Erforschung dieser Besonderheiten ist noch jung und unterliegt Inkonsistenzen, Zweifeln, Fehlern sowie Voreingenommenheiten in den Analysen. Leichte Formen von Autismus und bestimmte Profile, beispielsweise weibliche Profile, sind noch wenig bekannt und werden wenig berücksichtigt. Infolgedessen werden Frauen häufig falsche Diagnosen wie Bipolarität oder Borderline-Persönlichkeitsstörung gestellt. Gesundheitsfachkräfte können Stereotypen vermitteln und Menschen in ihrem Diagnoseprozess entmutigen.
Verweigerung
Es kann häufig vorkommen, dass die Diagnose verweigert wird; Es ist eine Phase der Akzeptanz erforderlich, und zu den Phasen gehört auch die Verleugnung. Daher sind wir möglicherweise nicht in der Lage, uns mit anderen autistischen Menschen zu identifizieren oder fühlen uns schuldig, weil wir Schwierigkeiten behaupten. Autistische Menschen haben in ihrem Leben oft schwierige Zeiten durchgemacht. Möglicherweise haben sie Ablehnung , Isolation und Gewalt erfahren, weil ihre Unterschiede sie verletzlicher und anfälliger für Missverständnisse oder Belästigungen machten. Auf der Suche nach Identität erkennt die autistische Person möglicherweise, dass sie von einem oder mehreren Traumata geheilt werden muss. Die Verleugnung kann durch rationale und kohärente Erklärungen der aufgrund eines Traumas erlebten Schwierigkeiten begünstigt werden. Sobald die Traumata jedoch gelöst sind, sind die autistischen Merkmale nicht verschwunden, und Verleugnung kann der autistischen Person schaden, die ihre tiefen Bedürfnisse noch nicht verstanden hat und weiß, wie sie sich schützen und bewahren kann, um nicht erneut traumatisiert zu werden.
Menschlich, zu menschlich
Der Mensch ist sensibel und sich seiner Ängste bewusst. er hat viele Probleme. Wenn also eine autistische Person Schwierigkeiten hat und ihr gesagt wird, dass es für alle gleich sei, dann stimmt das. Probleme zu haben, müde zu sein und nicht immer zu wissen, was man sagen soll, ist zweifellos eine gemeinsame Eigenschaft aller Menschen. Was jedoch bei autistischen Menschen unterschiedlich sein wird, ist die Intensität. Er ist kein völlig anderer Mensch; Einige Merkmale sind hervorstechend, andere nicht, aber seine unsichtbaren Schwierigkeiten werden zu denen hinzukommen, die alle Menschen gemeinsam haben. Der autistische Erwachsene wird in der Lage sein, sehr weit zu gehen, Dinge zu tolerieren und sich anzupassen , aber er wird erhebliche Anstrengungen unternehmen, um dies zu tun, während andere Menschen andere Schwierigkeiten haben, und zwar in einer anderen Größenordnung. Das Teilen gemeinsamer Merkmale mit anderen Menschen sollte eine Autismusdiagnose nicht in Frage stellen oder entkräften; es erscheint sogar völlig absurd, denn was auch immer passiert, wir sind in erster Linie Menschen.
Es ist daher bedeutungslos, die autistische Person auf „jeden“ zu beziehen, da die autistische Person offensichtlich ein Mensch ist und die gleichen Eigenschaften wie jeder andere hat. Es wäre ein bisschen so, als würde sich ein Tetraplegiker darüber beschweren, dass er die ganze Zeit auf seinem Stuhl sitzt, und jemand würde ihm sagen, dass er auch manchmal nicht aufstehen kann und dass dies den Menschen aufgrund seiner Behinderung im Rollstuhl zweifeln lässt. Wie bei allen Anforderungen an Zuhören, Bedürfnis und Anpassung sehen wir uns mit Kommentaren und Missverständnissen konfrontiert; Dies sollte jedoch ihre Bedürfnisse nicht außer Kraft setzen und die Person daran hindern, sich entsprechend ihren Überzeugungen zu entwickeln. Es ist wichtig zu akzeptieren, dass manche Menschen es nicht verstehen werden, und das hindert uns nicht daran, weiterhin das Bewusstsein und die Informationen darüber zu schärfen, was Autismus ist. Da es sich um eine unsichtbare Behinderung handelt, ist es schwieriger, sie zu akzeptieren. Und warum nicht versuchen, diejenigen zu verstehen, die nicht akzeptieren können, dass etwas existiert, das sie nicht sehen können?
Welche Möglichkeiten gibt es, das Imposter-Syndrom zu überwinden?
Peer-Erkennung
Um Treffen zwischen Gleichaltrigen zu fördern, gibt es Treffpunkte für autistische Menschen ohne geistige Behinderung, wie zum Beispiel GEM autism, die sich in großen Städten in Frankreich befinden und immer mehr wachsen. Diese Orte bieten eine sichere Umgebung und ermöglichen es autistischen Menschen, sich kennenzulernen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, wie sie sich treffen können. Durch die Suche nach Gleichaltrigen kann der autistische Erwachsene einen Dialog führen, seine Schwierigkeiten besprechen und trotz der Vielfalt der Profile die Ähnlichkeit der Erfahrungen, Bedürfnisse und Besonderheiten feststellen.
Auch das Lesen von Erfahrungsberichten und Aufsätzen ist eine Möglichkeit. Viele Websites und Bücher bieten Zeugnisse an, die es Ihnen ermöglichen, sich selbst zu erkennen und zu verstehen, dass Sie wirklich ein autistischer Mensch sind und nicht nur jemand, der sich beschwert oder die Aufmerksamkeit auf sich ziehen möchte.
Der Vorteil des Internets besteht darin, dass es viele Videos zu diesem Thema gibt und somit eine andere Möglichkeit bietet zu verstehen, dass sich autistische Menschen perfekt in die Gesellschaft integrieren können, ohne ihre autistischen Eigenschaften zu verlieren.
Foren wiederum ermöglichen den Austausch mit Online-Kollegen für diejenigen, die kein GEM in der Nähe haben. Diese Foren bieten die Möglichkeit, über eigene Erfahrungen zu sprechen, die anderer zu lesen und mit autistischen Menschen in Kontakt zu treten.
Gespräche mit anderen autistischen Menschen können also zu einer wichtigen Bewusstseinsbildung führen. Die Begegnung mit Menschen mit der gleichen Sprache, bei der das Bedürfnis, soziale Konventionen zu respektieren, aufgehoben wird und die gleichen Werkzeuge des Verstehens zu haben, kann dabei helfen, die eigene Diagnose, die eigenen Bedürfnisse und die eigene Identität zu akzeptieren, zu integrieren und zu verstehen.
Unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse
Wenn es zu einer Krise kommt, muss dieses Hochstapler-Syndrom dringend angegangen werden. Autismus ist keine Modeerscheinung; Es ist ein unsichtbares Handicap, ein Unterschied, der nicht sichtbar ist. Die autistische Person mag normal erscheinen und alles wie jeder andere tun können, aber wenn sie zu lange damit weitermacht, besteht die Gefahr, dass sie erschöpft und verloren geht und in eine autistische Krise gerät.
Es ist möglich, dass man sich normal und ausgeglichen fühlt und lange Phasen hat, in denen man sich nicht mehr wirklich autistisch fühlt; Dies macht die Diagnose jedoch nicht ungültig. Die Bedürfnisse werden die gleichen bleiben und es wird wichtig sein, sich der eigenen Müdigkeit und der Tatsache bewusst zu bleiben, dass soziale Interaktionen immer noch Schwierigkeiten bereiten können, und darauf zu achten, kein allzu imposantes falsches Selbst zu nähren.
Abschließend
Autismus ist ein schöner Unterschied, der noch nicht gut verstanden wird. Daher ist es normal, dass die autistische Person Fragen stellt und möglicherweise an ihrer Diagnose zweifelt oder sich schuldig fühlt. Zweifel sind oft ein Teil seiner Persönlichkeit und auch das Hinterfragen ist seine Stärke. Autistische Menschen treiben die Forschung zu Neurodiversitätsthemen oft durch ihre Zweifel und Fragen voran. Die Tests und Bewertungskriterien sind noch verbesserungswürdig und entwickeln sich positiv. Beispielsweise werden nach und nach Bewertungsskalen für Frauen entwickelt. Sich der Unterschiede bewusst zu werden und sie zu verstehen, ist ein langer Weg, und obwohl Autismus oft dazu führt, dass Menschen falsch sprechen oder egozentrisch erscheinen, bleiben Forschung und Verständnis dafür, wer wir sind, charakteristische Merkmale, die wir Menschen stark teilen. Zweifeln, Fragen stellen sind schöne und universelle menschliche Eigenschaften, und daran dürfen wir nicht zweifeln!
Pour ma part, j’ai été diagnostiquée autiste atypique quand l’avais 3 ans, à l’hôpital Necker. J’ai encore des difficultés à accepter pleinement mes difficultés car j’en ai peu, mais j’en ai quand même. Le fait de demander la RQTH à l’heure où je cherche du travail m’aide à mieux les accepter, même si cela reste dur. Merci pour cet article qui m’aide également à mieux cerner les mécanismes à l’œuvre lors de ces phases de déni.
Syndrome de l’imposteur , mais au final pour moi c’était bien une erreur de diagnostic. Avoir ce diagnostic d’autisme, ne fut qu’une vraie catastrophe. Entendre a longueur de temps que vous devez admettre vos difficultés alors ce vous n’en avez pas et être traité comme en handicapé, alors que vous vous retrouvez pas dans ce qui est dit, c’est une véritable horreur.
J’ai été diagnostiqué en Juillet dernier et je m’identifie à 100% dans ce qui est écrit dans ce blog.
Ça me soulage énormément
Bonjour merci pour vos commentaires. J’ai fait en sorte d’être concise, car ce sujet mériterait de longues digressions tant il est complexe donc il manque des précisions. En effet un GEM peut exister pour diverses “différences” neurobiologiques, et notamment pour l’autisme. C’est un lieu qui permet d’avoir des retours et des discussions avec des personnes qui nous ressemblent et nous comprennent. Tous les échanges et les éléments de compréhension permettront aux personnes de s’entraider afin d’échafauder des stratégies d’adaptation, et de pouvoir s’exprimer, c’est une bonne motivation pour poursuivre dans ce sens.
Je me permets de répondre à Rogale, oui il existe des GEM uniquement pour les personnes TSA
Bonjour
J’ai tapé GEM hauts de seine sur Internet . J’ai ensuite cliqué sur l Unafam. Dans le document, il est écrit que le GEM est un espace pour toutes les personnes ayant un trouble psychique ou mental, pas seulement les personnes autistes. Savez-vous si il existe des GEM spécialisés autisme ?
Merci beaucoup
Merci beaucoup pour cet article qui fait du bien et dans lequel je me reconnais. Ma fille a été diagnostiqué cette année, elle a 11 ans. Après m être documentée sur le sujet, je me rends compte que moi aussi je suis autiste.
J’ai pourtant peur de faire le diagnostic :
- peur de l étiquette
- peur de m effondrer
- peur de voir des signes ressortir
- peur de l étiquette handicap. Etre autiste, est ce que c’est forcément être handicapé.
Il y a des jours où je me sens très sensible et fatiguée mais la plupart du temps je gère et je ne me sens pas handicapée. J aimerai qu on ait, en France, une autre représentation de l’ autisme, autre que celle de la déficience et de l incapacité. On serait plus nombreux ainsi à se faire diagnostiquer.
Merci pour vos articles que j apprécie énormément,
Merci pour cet article, diagnostiquée depuis quelques mois seulement, j’ai été soulagée au tout début, et très vite le doute et la remise en question se sont installés. Aujourd’hui ça va un peu mieux, je commence doucement à accepter mes difficultés et cela me permet de mieux me comprendre, donc mieux me protéger.
J’ai également commencé à fréquenter un GEM et ça me fait beaucoup de bien, c’est un pas de plus vers l’acceptation.