KOSTENLOSE Lieferung in Frankreich ab 60 € Einkaufswert

Kognitive und Verhaltenstherapie-Tools für Menschen mit Autismus

- Julie BOUCHONVILLE

Kognitive und Verhaltenstherapie-Tools für Menschen mit Autismus

Autismus ist keine Krankheit und daher nicht heilbar. Es wäre jedoch falsch zu sagen, dass Autismus manchmal keine Probleme verursacht und dass es Instrumente gibt, um mit diesen Situationen umzugehen. Heute möchte ich – und ich hoffe, mein Leser verzeiht mir diese Vertrautheit – einige Instrumente der kognitiven Verhaltenstherapie vorstellen, die sich zumindest in meinem Fall als wirksam erwiesen haben.

Hinweis: Die Struktur dieses Artikels folgt der Logik „ein Problem → eine Lösung“, die vorgeschlagenen Tools können jedoch in breiteren Kontexten als nur den genannten Problemen verwendet werden.

Der Autist und die unerwartete Planänderung

Das Problem

Autistische Freunde, wir alle kennen das. Es gab einen Plan. Es war so spezifisch wie möglich, es waren mehrere Personen beteiligt und wir waren mental darauf vorbereitet, dem Plan zu folgen. Dann kommt jemand zu spät, ein Zug fällt aus, das Wetter schlägt plötzlich um oder einer der Teilnehmer beschließt zu improvisieren [1] und plötzlich läuft alles nicht mehr wie geplant.

Während dies für jeden ärgerlich ist, ist es für eine autistische Person wahrscheinlich, dass sie zusammenbricht und sich auf das konzentriert, was falsch ist, wenn sie mit dieser Situation konfrontiert wird. Angesichts des Unerwarteten können wir uns bis zur Dissoziation völlig blockieren und so ratlos sein, dass nichts mehr funktioniert.

Das Werkzeug

Es mag kontraintuitiv erscheinen, aber ich habe die unglaubliche Wirksamkeit entdeckt, die es hat, sich in einer solchen Situation Notizen zu machen. Zu beschreiben, was passiert, was ich fühle und was ich tun könnte, um mich besser zu fühlen, hilft dabei, nicht in zyklische Gedanken zu verfallen, begrenzt die Zeit, die wir damit verbringen, das Geschehen einfach abzulehnen , und zwingt uns, in den „Problemlösungsmodus“ zu wechseln.

Sie können sich so viel Zeit nehmen, wie Sie möchten, Notizen machen, ein Eintrag kann ein paar Wörter umfassen oder mehrere Seiten umfassen, und die einfache Tatsache, dass Sie einen Moment einer produktiven und therapeutischen Aktivität gewidmet haben, reicht oft aus, um die Situation zumindest zu lösen ein wenig.

Was sollte in einen Eintrag aufgenommen werden?

Es gibt keine absolute Regel, aber ich persönlich finde es nützlich zu erwähnen:

- Was ist genau passiert. Wenn Sie es langweilig finden, müssen Sie nicht viele Details hinzufügen, und die Geschichte muss nicht objektiv sein. Meiner Meinung nach ist es sogar noch befriedigender, den Eintrag als offenes Ohr zu betrachten und nur Ihre eigene Version der Fakten zu erzählen. mit vielen „Warum macht Apple das immer?!“ » und „Das ist so respektlos gegenüber Carrot!“ ".

– Nennen Sie die Emotionen, die Sie gefühlt haben, möglicherweise die physischen Manifestationen dieser Emotionen.

– Ein wenig freies Schreiben, wenn Sie alles aufgeschrieben haben, was Ihnen wichtig erscheint. Wenn Sie abschweifen und weiterschreiben möchten, ohne genau zu wissen, was genau ist, ist es in Ordnung, sich in dieser Form dem „Sprechen, um nichts zu sagen“ hinzugeben.

– Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Dritter, dessen geliebter Mensch mit genau diesem Problem zu uns kommen würde. Zeigen Sie ihm mit Mitgefühl und Sanftmut Unterstützung (Sie können zum Beispiel Dinge schreiben wie „Ich verstehe, dass das für Sie sehr frustrierend ist“) und bieten Sie ihm einen oder mehrere Aktionspläne an.

Der Autist und die Reizüberflutung

Das Problem

Zu viele Menschen, zu heiß, zu viel Lärm, ein unerwarteter Feueralarm, eine Verzögerung im Zeitplan, das falsche T-Shirt ... und es ist Überlastung. Das Gefühl, den Körper verlassen zu wollen, der unbequem geworden ist, die intensive Verärgerung gegenüber der Welt als Ganzes, das vage Verlangen zu weinen, die Verwirrung darüber, welches Bedürfnis man genau befriedigen möchte ... Und das Schlimmste von allem ist die Tatsache, dass es kein Bedürfnis gibt Es gibt nicht viel, was Sie tun können, um besser zu werden.

Das Werkzeug

Ich habe lange gezögert, aber ich muss zugeben, dass Atemübungen zumindest bei mir funktionieren. [2] Wenn Sie eine Reizüberflutung verspüren, müssen drei Hauptprioritäten berücksichtigt werden: Erstens müssen Sie verstehen, dass Sie überlastet sind (und nicht beispielsweise nur schlechte Laune oder ein Verlangen nach Koffein haben).

Isolieren Sie sich dann so weit wie möglich von Reizen.

Denken Sie zum Schluss daran, zu atmen. Die beiden von mir empfohlenen Übungen sind auch die einfachsten.

– Einatmen und dabei ruhig bis 5 zählen, ausatmen und dabei ruhig bis 5 zählen. Fünf- bis sechsmal wiederholen, merken, ggf. noch einmal beginnen.

– Einatmen und dabei ruhig bis 5 zählen, ausatmen und dabei ruhig bis 7 zählen. Fünf- bis sechsmal wiederholen, merken, ggf. noch einmal beginnen.

Es gibt viele Apps [3] , die für uns wichtig sind, oft mit einer kleinen Animation, die uns zum Ein- oder Ausatmen auffordert. Es geht auch ganz ohne Technik.

Der Autist und seine Angst

Das Problem

Wie mein Leser weiß, ist Angst eines meiner Steckenpferde, wie weit verbreitet sie unter autistischen Menschen ist und wie das Leiden darunter das Leben ruinieren kann.

Wenn wir ängstlich sind, brauchen wir keinen Grund, uns schlecht zu fühlen: Die einfache Tatsache, dass wir existieren, löst in uns einen Knoten im Magen und das Gefühl einer drohenden Bedrohung aus. Allerdings sind ungewöhnliche Ereignisse der Brennpunkt unserer Ängste und eine Prüfung, ein Meeting oder auch ein Urlaubswochenende können uns an unsere Grenzen bringen.

Das Werkzeug

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Angstzustände zu bekämpfen, und im Falle einer behindernden Angststörung empfehle ich meinen Lesern dringend, sich an ihr medizinisches Team zu wenden: Eine umfassende Betreuung, mit oder ohne Medikamente, ist vorhanden und hat sich bewährt.

Das, was ich heute hervorheben möchte, ist die Visualisierung. Indem wir uns Alltagsszenen, in denen alles gut läuft, so detailliert wie möglich vorstellen, können wir unserem Gehirn beibringen, zu erwarten, dass tatsächlich alles gut gehen wird. Jeder Aspekt des Alltagslebens kann visualisiert werden: Reisen, Mahlzeiten, Gespräche, zu erledigende Aufgaben, Urlaube, Besprechungen ... Man kann sich vorstellen, dass alles reibungslos und mit guter Laune abläuft. Je öfter wir die Visualisierung einer bestimmten Szene wiederholen, desto entspannter werden wir, wenn es darum geht, sie tatsächlich zu erleben.

Eine meiner persönlichen Sorgen, als ich diese Methode entdeckte, bestand darin, alles darauf hinzuweisen, enttäuscht zu werden: Denn wenn ich erwartet hätte, dass alles gut gehen würde, dass ich mich gewissermaßen daran gewöhnen würde , würde ich es nicht tun beim ersten Problem furchtbar desillusioniert sein? Am Ende wurde mir jedoch klar, dass sich die Dinge nicht nur meistens tatsächlich zum Besten entwickeln, sondern dass es auch nur meine Angst ist, die davon überzeugt ist, dass immer alles schief gehen wird, sondern dass ich mir jedes Mal, wenn ich mir etwas Bestimmtes vorstelle, kleine Abweichungen vorstelle In diesem Szenario kann ich mein Gehirn mit mehreren Optionen vertraut machen und bin so nicht enttäuscht oder gar überrascht, wenn eine bestimmte Fahrt im Regen stattfindet, ich meine Sonnencreme vergesse oder meine Schwester sich entscheidet, mich doch nicht ins Museum zu begleiten.

Positive Visualisierung für Autisten: Umsetzung

Wie sieht es konkret aus, wenn man sich ein positives Szenario vorstellt?

Nehmen wir ein Beispiel: Ich möchte mir eine gut verlaufende Zugfahrt vorstellen.

Ich schließe meine Augen und gehe an einen Ort, an dem ich nicht gestört werde. Ich stelle mir vor, dass ich zu einer angenehmen Zeit mit dem Bus fahre, um ziemlich früh am Bahnhof anzukommen. Ich erinnere mich an das Gefühl auf den Bussitzen, das ich gut kenne, und an die reibungslose Fahrt zum Bahnhof.

Ich stelle mir vor, dass ich zur richtigen Zeit am Bahnhof bin. Ich stelle mir das Schwarze Brett ohne den kleinen Hinweis „spät: +“ vor

Ich stelle mir vor, wie ich mit der Rolltreppe hinunter zu den Bahnsteigen fahre, mich auf das Gefühl entspannter Kompetenz konzentriere, das ich spüren möchte, und es mir auf meinem Sitz bequem mache, mit dem Wissen, dass ich mich nicht beeilen muss, weil ich perfekt pünktlich bin. Die anderen Reisenden, an denen ich vorbeikomme, lächeln mich auf eine Weise an, die vermuten lässt, dass es in den nächsten zwei Stunden unglaublich ruhig sein wird. Ich habe wahrscheinlich ein tolles Buch für die Fahrt dabei, das ich kaum erwarten kann, es zu lesen. Der Zug riecht nach sauberem Stoff. Mein Sitz ist bequem.

In einer zukünftigen Visualisierung kann ich mir vorstellen, dass ich pünktlich ankomme, aber trotzdem stressfrei meinen Zug erreichen kann, oder in der Nähe einer Familie sitze, deren Lärm aber erträglich finde usw. – kleine Variationen, die mein Abenteuer wahrscheinlich trüben würden, dies aber nicht tun.

Wenn mein Leser wie ich aphantastisch ist [4] , ist es durchaus möglich, nur Empfindungen, Geräusche, die Art von Gedanken, die man haben würde, und allgemein die „Stimmung“ der Szene, die wir uns vorstellen möchten, zu visualisieren. Das laute Erzählen der Szene funktioniert genauso gut („Ich steige aus dem Bus und bin am Bahnhof. Die Züge sind pünktlich! Ich fühle mich unter Kontrolle und bin zufrieden.“), ebenso wie das Aufschreiben. Das Hinzufügen körperlicher Empfindungen, insbesondere Gerüche, ist oft eine gute Möglichkeit, die Szene – und damit die daraus resultierende Erinnerung – lebendiger zu machen, aber diese Sinnesreize, auch imaginäre, müssen erträglich bleiben.

Abschluss

Mit diesen drei Tools – Visualisierung, Notizen machen und Atmen – die kostenlos sind, wenig Ausrüstung erfordern und einfach zu implementieren sind, konnte ich meinen Alltag deutlich angenehmer und leichter zu bewältigen gestalten. Ich behaupte nicht, dass sie Wunder wirken, eine weitere Therapie ersetzen oder für alle funktionieren, aber sie haben mir geholfen und ich hoffe, dass sie im Gegenzug das Leben meiner Leser erleichtern können.

[1] Das Monster.

[2] Wenn ich dieser Metaanalyse ( https://www.nature.com/articles/s41598-022-27247-y ) glaube, scheint es, dass es eine wissenschaftliche Grundlage hinter Herzkohärenzübungen und ähnlichen Übungen gibt, aber gut- durchgeführte Studien sind selten und es ist auch keine absolute Sicherheit. Da diese Methode keine Nebenwirkungen hat und kostenlos ist, möchte ich sie meinen Lesern trotzdem ans Herz legen, ganz nach dem Grundsatz „Schaden kann sie nicht“.

[3] Ohne Werbung für irgendjemanden verfügt Petit Bambou in der kostenlosen Version über ein Tool, mit dem Sie diese Art von Übung präzise konfigurieren können.

[4] Aphantasie bedeutet, dass man nicht oder nur sehr wenig in der Lage ist, Bilder in seinem Kopf darzustellen.


2 Kommentare
  • Tres interresant!

    Deçkers am
  • J’ai découvert l’aphantasie il y a peu et moi aussi je suis dans ce cas. Je déteste les exercices de visualisation… Mais si tu y arrives, ça m’enlève cette excuse, hum :(. Ça me semble très difficile quand même.

    Oli am

Hinterlassen Sie einen Kommentar
KUNDENDIENST

Brauchen Sie Hilfe ? Unser Team steht Ihnen 7 Tage die Woche für alle Fragen zu unseren Artikeln oder Ihrer Bestellung zur Verfügung.

ZAHLUNG IN 3X AB 100 €

Verteilen Sie Ihre Einkäufe ohne zusätzliche Kosten auf 3 Monate!

SICHERE ZAHLUNGEN

Wir verwenden SSL-Verschlüsselung für sichere Zahlungen mit Stripe & Paypal.

ZUFRIEDEN ODER ERSTATTET

Irgendwas stimmt nicht ? Sie haben 14 Tage Zeit, um Ihre Meinung zu ändern